Deutsch | Français
  • ZUR HAUPTNAVIGATION
  • ZUR SUCHE
  • ZUM INHALT
  • Startseite
  • Themen
    • Themen
    • Aktuelles
    • Vorstellung
      • Vorstellung
      • Einzugsgebiet
      • Organisation
        • Organisation
        • Organigramm
        • Präsidentschaft und Delegierte
      • Sekretariat der IKSMS
      • Arbeitsgruppen
        • Arbeitsgruppen
        • Strategische Koordinierungsgruppe SCK
          • Strategische Koordinierungsgruppe SCK
          • Mandat SCK
          • Mitglieder SCK
        • Arbeitsgruppe A
          • Arbeitsgruppe A
          • Mandat A
          • Mitglieder A
        • Arbeitsgruppe B
          • Arbeitsgruppe B
          • Mandat B
          • Mitglieder B
        • Arbeitsgruppe IH
          • Arbeitsgruppe IH
          • Mandat IH
          • Mitglieder IH
        • Arbeitsgruppe PS
          • Arbeitsgruppe PS
          • Mandat PS
          • Mitglieder PS
        • Expertengruppe GW
          • Expertengruppe GW
          • Mandat GW
          • Mitglieder GW
        • Expertengruppe EN
          • Expertengruppe EN
          • Mandat EN
          • Mitglieder der EG EN
        • Techn. Ausschuss CT-TA
          • Techn. Ausschuss CT-TA
          • Mitgliederliste CT-TA
        • Expertengruppe Biota
        • Expertengruppe Geschwemmsellinien GLC
        • Expertengruppe Hydraulische Modellierung
      • Beobachter
    • Ökologie und Wasserqualität
      • Ökologie und Wasserqualität
      • Grenzüberschreitende Biota-Messkampagne 2023
        • Grenzüberschreitende Biota-Messkampagne 2023
        • Campagne transfrontalière de mesures 'Biote' 2023
      • Wasserrahmenrichtlinie
        • Wasserrahmenrichtlinie
        • Wichtige Wasserbewirtschaftungsfragen
        • Bestandsaufnahme
        • Bericht Art. 8 und 15 WRRL
        • BWP BAG MS 2009-2015
        • BWP BAG MS 2016-2021
        • Veröffentlichung des Bewirtschaftungsplans 2022-2027
      • Wasserqualität
        • Wasserqualität
        • Messdaten Export
        • PCB-Kontamination von Fischen
          • PCB-Kontamination von Fischen
          • Schwach bioakkumulierende Fische
          • Stark bioakkumulierende Fische
      • Ergebnisse der kontinuierlichen Messungen (Nicht-validierte Rohdaten)
    • Hochwasser
      • Hochwasser
      • Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie
        • Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie
        • Vorl. Bewertung der Hochwasserrisiken
        • Informationsaustausch
        • HW-Gefahren- und -risiko karten
        • HWRM-Plan
        • 2. Hochwasserrisikomanagementplan
      • Erfassung von Geschwemmsellinien
      • Hochwasservorhersage
    • HPI
      • HPI
      • Hochwasserpartnerschaften
      • Hochwasserpartnerschaften
      • Startseite HPI neu
        • Startseite HPI neu
        • Aktuelles
      • Hochwasserpartnerschaften
      • Kontakt HPI
      • Hochwasserpartnerschaften im Saarland
        • Hochwasserpartnerschaften im Saarland
        • Untere Saar - Obermosel
        • HWP Mittlere Saar
        • HWP Obere Blies
        • HWP Prims
        • HWP Untere Blies - Obere Saar
      • HWP
      • hpi
      • FLOW MS
        • FLOW MS
        • Projektziele
          • Projektziele
          • Projektpartner
          • Projektdaten
        • Aktionen
          • Aktionen
          • Bauvorsorge
          • Hochwasservorhersage
          • Klimawandel
          • Wissensmanagement
        • GeoExplorer
        • Publikationen
          • Publikationen
          • Abschlussveranstaltung
          • Halbzeitveranstaltung
        • Links
        • Kontakt
      • Flow MS
      • Hochwasser- und Starkregenvorsorge Saarland
        • Hochwasser- und Starkregenvorsorge Saarland
        • Akteure
        • Vorsorge
        • Starkregengefahrenkarte
        • HW
      • hwp
    • Interaktive Karten
      • Interaktive Karten
      • EU
      • Karte Niedrigwasserpegel2
    • Störfallvorsorge
    • Niedrigwasser
      • Niedrigwasser
      • Beschreibung des Niedrigwassermonitorings
      • Ergebnisse des Niedrigwassermonitorings
        • Ergebnisse des Niedrigwassermonitorings
        • Übersichtstabelle
        • Karte und Ergebnisse des Niedrigwassermonitorings
      • Nutzen des Niedrigwassermonitorings
    • Service und Anwendungen
      • Service und Anwendungen
      • Publikationen
      • Links
        • Links
        • Internationale Gewässerschutzkommissionen
        • Zust. Ministerien+Fachbehörden d. Staaten
        • Umsetzung der WRRL: Nationale Webseiten
        • Weitere
        • Infos über die EU
      • Pressemitteilungen
  • Service
    • Service
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Kontakt

©

IKSMS

Internationale Kommissionen zum Schutz der Mosel und der Saar

Die internationale Zusammenarbeit zwischen Frankreich, Luxemburg, Deutschland und Belgien im Einzugsgebiet ist ein ausschlaggebender Faktor für eine nachhaltige Wasserwirtschaft an Mosel und Saar.

Mehr Infos

© Copyright editieren

Aktuelles

Pressemitteilung 63. Vollversammlung IKSMS

Internationale Flussgebietskommissionen IKSR für den Rhein und IKSMS für Mosel und Saar beraten in Luxemburg über Lösungen für aktuelle wasserwirtschaftliche Herausforderungen

Mehr Infos

© Copyright editieren

Aktuelles

Außerordentliche grenzüberschreitende Probenahmekampagne in der Mosel und der Saar

Angesichts von Belastungen jeglichen Ursprungs haben sich die Agence de l‘eau Rhin-Meuse und ihre rheinland-pfälzischen, saarländischen und luxemburgischen Partner – alle zuständig für die Überwachung des guten Zustands der aquatischen Umwelt – zu einer außergewöhnlichen grenzüberschreitenden Kampagne zusammengeschlossen, um Zebramuscheln zu entnehmen, die wahre Bioindikatoren für den Zustand der Gewässer sind. Sie trafen sich anlässlich einer PR-Veranstaltung am 5. Mai 2023 in der Prämonstratenser-Abtei in Pont-à-Mousson.

Mehr Infos

© Copyright editieren

Aktuelles

Ergebnisse des internationalen Niedrigwassermessnetzes

Niedrigwasser ist ein natürliches Phänomen, das alle Gewässer treffen kann, also auch grenzüberschreitende Flüsse wie Mosel, Saar, Sauer, Our oder Nied. Es ist primär durch das Ausbleiben von Niederschlägen im Einzugsgebiet bedingt. Auch die hydro-geomorphologischen Gegebenheiten im Einzugsgebiet spielen eine wesentliche Rolle, sodass nahe beieinanderliegende Gewässer unterschiedlich auf den ausbleibenden Niederschlag reagieren können.

Mehr Infos

© Copyright editieren

Aktuelles

Veröffentlichung des 3. Bewirtschaftungsplans Mosel-Saar

Die IKSMS haben am 22. März 2022, dem Weltwassertag, den dritten Bewirtschaftungsplan für das Bearbeitungsgebiet Mosel-Saar veröffentlicht.

Mehr Infos

© Copyright editieren

Aktuelles

Veröffentlichung des 2. Hochwasserrisiko-managementplans

Die IKSMS haben am 9. Dezember 2021 bei ihrer Vollversammlung den 2. Internationalen Hochwasserrisikomanagementplan für das Bearbeitungsgebiet Mosel-Saar (HWRM-Plan Mosel-Saar) verabschiedet. Dieser HWRM-Plan beschreibt die Maßnahmen, die auf Ebene des Mosel- und Saareinzugsgebiets von 2022 bis 2027 zur Verringerung des Hochwasserrisikos ergriffen werden.

Mehr Infos
WIR ÜBER UNS

© 

Vorstellung

- Einzugsgebiet
- Organisation
- Sekretariat
- Arbeitsgruppen
- Beobachter
Inhalte

© Copyright editieren

Themen

- Ökologie und Wasserqualität
- Hochwasser
- Störfallvorsorge
- Interaktive Karten
- Niedrigwassermonitoring
Karten

© Copyright editieren

Interaktive Karten

- Hochwassermanagement
- Pegel/aktuelle Abflüsse
- Staustufen
- Messnetz WRRL
- PCB in Fischen
- Niedrigwassermessnetz
Information

© Copyright editieren

Aktuelles

- Überprüfung und Aktualisierung der vorläufigen Bewertung der Hochwasserrisiken 2025
- Pressemitteilung zur 63. Vollversammlung der IKSMS
- Aktualisierung der hydrologischen Analyse der Bestandsaufnahme zur Niedrigwasserproblematik
- Die Ergebnisse des Niedrigwassermonitorings im europäischen Kontext des EDO
- Ergebnisse der kontinuierlichen Messungen
- 3. Bewirtschaftungsplan
- 2. Hochwasserrisiko-managementplan

Information

© Copyright editieren

Service und Anwendungen

- Publikationen
- Links
- Platin MS
- Infopol MS+
- Pressemitteilungen
Nach oben

Metanavigation

  • Anmelden
  • Was ist neu?

 

  • Sitemap
  • Impressum

 

  • Kontakt
  • Datenschutz